Herzlich willkommen auf der Webseite des GSC

 

Aktuelle Nachrichten 2021


Der Gettorfer SC stellt die Weichen für die Zukunft:

Lang hat es gedauert, aber nun ist es soweit, der GSC hat für alle Senioren- und die A-Jugendmannschaften Trainer engagiert.

 

Die Liga wird in der nächsten Saison von Maik Braunschweig trainiert, ein sehr erfahrener Mann mit viel Fussballwissen. Zur Zeit ist Maik für Kilia Kiel aktiv. Co-Trainer in der Liga wird Yannik Herzig, TW-Trainer Alexander Hochweiss. Ligamanager wird Lars Dubau.

 

Stefan Röschmann heisst der neue Trainer der U23 im GSC. Er war vorher beim Wiker SV Co-Trainer und wird nun das Zepter bei der U23 des GSC schwingen. Seine beiden Co-Trainer sind Timo Bewarder und Marco Siek.

 

Auch in der III: Mannschaft wird es neue Gesichter geben. Hauptverantwortlich sein wird David Wagner, ihm zur Seite stehen Ludger Kühl und Christoph Rudolf Mücke.

 

Die Damenmannschaft wird nach wie vor trainiert von Benjamin Hord. Seine Co-Trainer ist Marvin Jemba und TW-Trainer Ole Schönwaldt. Svenja Jungnickel ist die Kordinatorin für Frauen- und Mädchenfussball, sie wird dabei unterstützt von Dirk Schultz, Matthias Ploen und Benjamin Ekelmann.

 

In der nächsten Saison wird es im GSC zwei A-Jugendmannschaften geben! Die 1. A-Jugend wird trainiert von Sven Graage, mit seinen beiden Co-Trainern Cedric und Melvin Madsen.

 

Für die 2. A-Jugend konnten wir Thorsten Hellwig von der SG Holtsee/Wittensee gewinnen. Hier wird Co-Trainer Bent Sommer-Siewert.

 

Rolf Gravert

Fussballwart

 

Die Ligamannschaft des Gettorfer SC freut sich über neue Trainingsanzüge

Unsere Ligamannschaft wurde mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet. Gesponsert wurden die Anzüge von der ARROW Deutschland GmbH. Seit vielen Jahren ist die ARROW Deutschland GmbH nun bereits Partner und Sponsor unserer Ligamannschaft. Dafür bedanken wir uns recht herzlich.

 

Wir bedanken uns an dieser Stelle auch ganz herzlich bei Ortwin Rubinke, der den Kontakt mit der Firma ARROW Deutschland GmbH aufgenommen hat und dadurch diese tolle Sachspende für unsere Mannschaft ermöglicht hat.

Hier finden Sie das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2022

Download
Protokoll JHV 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.7 MB
Auf dem Landesschützentag in Eckernförde im Mai 2022 wurde Marlies Knauer - dritte von links - das Ehrenkreuz in Bronze verliehen.
Auf dem Landesschützentag in Eckernförde im Mai 2022 wurde Marlies Knauer - dritte von links - das Ehrenkreuz in Bronze verliehen.
Beim Jugend-Kreiskönigsschießen wurde Niklas Sell vom Gettorfer SC Prinz 2021 - 2023.  Neben Ihm die Jungkönigin Stina Gudlowski von den SpSch Güby-Borgwedel.
Beim Jugend-Kreiskönigsschießen wurde Niklas Sell vom Gettorfer SC Prinz 2021 - 2023. Neben Ihm die Jungkönigin Stina Gudlowski von den SpSch Güby-Borgwedel.

 

Jörg Bumann vom Tierpark Gettorf macht F3-Junioren des GSC wetterfest

 

Jörg Bumann, Leiter vom Tierpark Gettorf finanziert die Anschaffung von Allwetterjacken für „meine“ Jungs des Gettorfer SC. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken!

 

Ein derartiges Engagement ist schon in weniger schwierigen Zeiten als aktuell selten. Am Rande unseres ersten Spiels in Osdorf Mitte August sprach ich mit einigen Eltern ganz allgemein über die Ausrüstung der Kinder und dessen Finanzierung. Ich hatte kaum ausgesprochen, dass wir dazu die Unterstützung von Sponsoren benötigen, da kam die Reaktion von Jörg. Er sagte, das sei kein Problem, ich solle ihm bitte ein Angebot zuschicken lassen. Nun kann der Herbst kommen.

 

Herzlichen Dank auch im Namen der Eltern „unserer“ Kinder!

 

Ekkehard Krüger

Trainer F3-Junioren

Gettorfer SC

Stützpunktverein Gettorfer SC plant Fussballprojekt gemeinsam mit Integrationslotsin

Beim neuen Stützpunktverein Gettorfer SC arbeitet Maike Setter seit Anfang März 2021 als Integrationslotsin. Mit ihrer langjährigen Erfahrung ist sie auch für andere Vereine aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde zuständig.

Der Gettorfer SC möchte als neuer Stützpunktverein mehr Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien in seine Fußballabteilung integrieren und bietet für diese Zielgruppe kostenlose Trainingseinheiten an.

Der größte Fußballverein der Region verfügt über moderne Sportanlagen, wird aber in seinen Aktivitäten unter den derzeitigen Bedingungen während der Pandemie gebremst.

 

Maike Setter beantwortete zu ihrer Integrationsarbeit beim Gettorfer SC und weiteren Vereinen sechs Fragen:

LSV: Wie verläuft die Einarbeitungszeit beim Gettorfer SC? Finden die ersten Gespräche nur online statt oder gibt es auch persönliche Gespräche?

Maike Setter: „Beim Gettorfer SC (GSC) haben wir das Glück eines geräumigen Tagungsraumes, in dem wir uns unter Berücksichtigung der Corona-Regeln im sehr kleinen Kreis treffen konnten. Zudem finden Gespräche direkt auf dem Sportpark des GSC statt, das meiste läuft aber telefonisch.“

 

LSV: Der Gettorfer SC möchte Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien durch ein Integrationsprojekt für die Sportart Fußball begeistern. Unternimmt der Verein angesichts der jetzigen Auflagen während der Pandemie schon erste Schritte für dieses Projekt?

Maike Setter: „Dieses Projekt ist schon letztes Jahr gestartet und wurde leider durch den zweiten Lockdown unterbrochen. Die gedruckten Flyer wurden im Dezember 2020 noch in Teilen Gettorfs verteilt, um den Familien zu signalisieren „es geht weiter“. Mit dem Fußballobmann Carsten Renner habe ich mich verständigt, die Planung für das Projekt anzufangen, jedoch noch nicht mit dem Projekt zu starten, da erst einmal der pandemische Verlauf mit den jetzigen Öffnungsschritten im Breitensport beobachtet werden soll. Auch deshalb, weil sich im letzten Jahr gezeigt hat, dass es doch ein erheblicher Aufwand ist, unserer Zielgruppe Hygienekonzepte und gestaffelte Trainingszeiten zu vermitteln.“

 

LSV: Welche Aufgaben stehen für dich bei der Integrationsarbeit in deinem Arbeitsbereich in den nächsten Monaten im Mittelpunkt?

Maike Setter:  „Mein Aufgabenbereich umfasst im Kreis Rendsburg-Eckernförde den Bereich „Ostseeküste“, also vom Südufer der Schlei bis nach Kiel und rüber zur Autobahn 7. Am meisten war ich jedoch in den letzten Monaten in Eckernförde und dem Dänischen Wohld tätig. Zurzeit sind die Vereine durch die pandemische Lage bedingt mit der Selbstorganisation beschäftigt und versuchen den Sportbetrieb entsprechend zu organisieren. Derzeit liegen alle geplanten Projekte wegen Corona auf Eis, da bei momentan wieder stark steigenden Infektionszahlen die Lage des Breitensports eher ungewiss gesehen wird. Der Gettorfer Sportclub hat am 15.03.2021, unter Berücksichtigung aller Auflagen und mit entsprechendem Hygienekonzept, den Trainingsbetrieb wieder aufgenommen. Mein Ziel ist es, in den nächsten Monaten das Netzwerk (DaZ-Klassen, Bildungsträger, Sportvereine, AWO etc.) wieder zu aktivieren und die von uns geplanten Projekte zu realisieren, um zu zeigen, wie vielfältig unsere Sportvereine sind. Weiterhin wird mein Hauptaugenmerk auf den Kindern und Jugendlichen der Migrantenfamilien liegen, um die Eingliederung in die Gemeinschaft zu unterstützen.“

 

LSV: Gelingt es den Kontakt zu den Sportlerinnen und Sportlern mit Migrationshintergrund bei den Vereinen in der jetzigen Zeit aufrecht zu erhalten?

Maike Setter:  „Ja und Nein. Einige, die über gute Kenntnisse mit digitalen Medien verfügen, nehmen zum Beispiel bei einigen Vereinen der Region an Online-Sportkursen teil. Dieser Kontakt geht dann aber von den Migranten aus und nicht von den Vereinen. Ich halte über WhatsApp und teilweise über persönlichen Kontakt die Verbindung zu einigen Migrantenfamilien aufrecht. Der Kontakt, der in den DaZ-Klassen entsteht und dann eventuell zu Vermittlungen in die ansässigen Sportvereine führt, fällt komplett aus. Die Trainer berichten über viele Nachfragen, wann es endlich wieder los geht. Erstkontakte sind nicht mehr existent.“

 

LSV: Wie wichtig ist ein gutes Einfühlungsvermögen bei deiner Tätigkeit als Integrationslotsin?

Maike Setter:  „Wichtig! Aber noch wichtiger ist die Toleranz. Denn wenn ich nicht tolerieren kann, was Menschen glauben oder wie Sie leben wollen, kann Integration in unsere (Sport)Gesellschaft nicht funktionieren.“

 

LSV: Welche Inhalte der Ausbildung zur Integrationslotsin haben dir bei deinen Aufgaben besonders geholfen?

Maike Setter:  „Am meisten haben mir die Module über ein ganzes Wochenende geholfen. Dieser zeitliche Rahmen lässt einfach mehr zu, sich auf dieses Thema einzulassen und es findet auch ein besserer Austausch zwischen den Kursleitern und den Teilnehmern statt. Ich liebe die Vorträge von Yelena Zaitseva und Viktor Burnaschow (Kulturen und Werte im Sport)!“

 

Wir bedanken uns sehr für die Beantwortung der Fragen.

Quelle: https://integration.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/stuetzpunktverein-gettorfer-sc-plant-integrationsprojekt-gemeinsam-mit-integrationslotsin